Zeitung

Mensch des Monats: Andreas Rabl

7. Juli 2016 Mensch des Monats 2 Min.

Reading Time: 2 minutes Geboren wurde Andreas Rabl 1972 in Wels. Er wuchs als eines von 4 Kindern wohlbehütet in Puchberg auf, wo er auch die Volksschule besuchte. Ab 1983 besuchte er das Welser Gymnasium Schauerstraße. Als musisch begabtes Kind erhielt er schon im Alter von 6 Jahren Geigenunterricht und sang im Welser Singschulchor. Sein Talent als Geigenspieler bewies ...

Timelapse total: Andreas Schwarzlmüller

7. Juli 2016 Mensch des Monats 2 Min.

Reading Time: 2 minutes Der Thalheimer Andreas Schwarzlmüller hat sich auf diese Technik spezialisiert und hat vor rund einem Jahr sein mit dieser Methode angefertigtes Wels Video auf das Videoportal YouTube gestellt. Unter dem Suchbegriff „Timelapse Wels” können Sie sich das beeindruckende Video ansehen. Aber nicht nur von Wels, dem Volksfest oder einem Clubbing in der Viehversteigerungshalle. Auch imposante Bergpanoramen ...

Historisch: Wels in der 1. Republik

6. Juli 2016 Historisch Wels 2 Min.

Reading Time: 2 minutes Am 12. November 1918 wird in Wien die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Staatsoberhaupt wird der Sozialdemokrat Karl Renner. Er ist es, der die harten Verhandlungen in Frankreich führt. Sein Land leidet indes an Hunger. Auch in Wels ist das Elend nicht zu übersehen. Zur Hungersnot gesellt sich ab Mitte 1918 die Spanische Grippe, die vielen Welsern ...

Historisch: Wels im 1. Weltkrieg

6. Juli 2016 Historisch Wels 4 Min.

Reading Time: 4 minutes Anfang der 1910er Jahre ist Wels noch in einer Entwicklungsphase, zahlreiche Projekte befinden sich in Bau oder noch in Planung, 1910 nimmt der städtische Schlachthof seinen Betrieb auf, und das erste Welser Kino, das Kino „Patry“ öffnet seine Pforten. Im Jahr 1910 zählt Wels 13.828 Einwohner, man ist zur Garnisonstadt geworden, die Bevölkerung ist hauptsächlich ...

Viel Autos. Viel Parkplätze. Viel Kunden.

6. Juli 2016 Stadtentwicklung Story Zeitung 3 Min.

Reading Time: 3 minutes Aus einem absurden Ökogedanken heraus, glaubten Stadtplaner die Welt zu retten, indem sie die Innenstädte mehr und mehr autofrei gestalteten. Weniger Autoverkehr hatte das nicht zur Folge, sondern nur eine Verlegung hinaus auf die Peripherie. Die Kunden fahren zu jenen Märkten, bei denen das Parkplatzangebot stimmt. Die größten Profiteure sind die Einkaufs- und Fachmarktzentren, die ...